Übersicht & Investition
Als Lebens– und Sozialberater/in werden Klienten bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten. unterstützt. Für die Anmeldung des Gewerbes ist eine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung notwendig.
Umfassende Informationen dazu gibt es seitens der WKÖ auf www.lebensberater.at
Seit dem 21.09.2022 ist die neue Verordnung mit einer Übergangsfrist von 2 Jahren in Kraft. Bis zum 20.09.2024 gelten die angeführten Informationen.
Unser Ausbildungslehrgang vermittelt nicht nur die notwendige Beratungskompetenz, Bedürfnisse der Klienten zu verstehen und sie auf ihrem Weg zu begleiten, Krisen zu erkennen, zu intervenieren und die Methoden der Lebens- und Sozialberatung richtig anzuwenden, sondern wir widmen uns auch ganz besonders dem Lehrgang zugrunde liegenden Ansatz von Jesper Juul.
Die Ausbildung dauert fünf Semester und findet berufsbegleitend 10 x an einem Wochenende (3 Tage) im Monat statt. Mit einem 2- tägigen Zusatzmodul, der familylab Workshop Werkstatt, erwirbst Du die Zertifizierung als familylab Trainer/in.
Inhalte der LSB-Ausbildung:
Einführung Gruppenselbsterfahrung + Grundlagen Methodik + Krisenintervention - Rechtliche Fragen + Betriebswirtschaftliche Grundlagen + Berufsethik und Berufsidentität
Unsere LSB Diplom-Ausbildung deckt die gesetzlich geforderten 584 Lehrgangsstunden. Der Lehrgang schließt mit einem Diplom ab und berechtigt den Titel „Diplomierte/r Lebensberater/in“, sofern die fachliche Tätigkeit im Ausmaß von 750 Stunden, sowie 30 Stunden Einzelselbsterfahrung nachgewiesen sind.
Investition:
Prüfungsgebühr 150€, Lehrgang gesamt: 9.250€ inkl. 20%Ust (pro Semester 1.850€ inkl. 20%Ust). Eine modulweise Zahlung mit geringen Mehrkosten ist möglich!
Zusatzmodul familylab Trainer/in: 530€
Mindestteilnehmer/innen Anzahl: 10 Personen, maximal 15 Teilnehmer/innen pro Modul.
Lebens-und Sozialberatung vorgeschriebene Lehrinhalte
gemäß der gesetzlichen Vorgaben
Gesamte Rechtsvorschrift für Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung - Zugangsvoraussetzungen,
Einführung in die Lebens-und Sozialberatung, 20 Stunden
Folgende Themen werden dabei veranschaulicht und diskutiert:
+ historische Entwicklung der Lebens-und Sozialberatung
+ gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der Lebens-und Sozialberatung
+ Entwicklung von Beraterberufen
+ Hintergrund und sozialphilosophischer wie soziologischer Grundlagen
Grundlagen für die Lebens-und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen psychotherapeutischen,
pädagogischen und medizinischen Fachbereichen, 70 Stunden
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten, auf welche Abgrenzungen muss zwischen LSB, Psychotherapie, Psychologie, Medizin, Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit und anderen Fachgebieten innerhalb des psychosozialen Umfeldes geachtet werden
Anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachgebieten
Psychologische und pädagogische kommunikationstheoretische Grundlagen
Methoden der Lebens-und Sozialberatung, 240 Stunden
Ausführliche theoretischen wie auch praktische Vermittlung der Lebens-und Sozialberatung gemäß
dem humanistisch-existentiellen Menschenbild. Der Mensch und sein inneres Potential. Sinnanregung, Orientierungshilfe durch den experientiellen Dialog.
+Prozessorientierung und deren Umsetzung
+ Die Familie, der Mensch systemisch betrachtet
+ In welchem System befinde ich mich als Beraterin, wie erkenne ich Systeme meiner Klienten
+ Gruppendynamische Prozesse erkennen, praktische Umsetzung
+ Erlernen, Vorstellung und praxisorientiere Umsetzung von methoden- und themenspezifischen psychosozialen Interventionsformen in der Beratung
+ Einführung in spezielle Beratungsfelder wie Supervision, Selbsterfahrung, Coaching und Mediation.
Weitere unterschiedliche Themen der Lebens – und Sozialberatung gemäß der Berufsumschreibung im § 1 119GewO 1994
Familienberatung nach den humanistischen wie auch systemischen Grundsätzen Jesper Juuls
Krisenintervention, 80 Stunden
Rechtsfragen in der Lebens-und Sozialberatung,24 Stunden
Berufsethik und Berufsidentität, 16 Stunden
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing, 16 Stunden
Gruppenselbsterfahrung,120 Stunden
+ Die eigenen Themen, Muster, Strategien, Stärken und Schwachen erkennen wie auch bearbeiten.
+ Förderung der Empathie – und Beziehungsfähigkeit
+ Gruppendynamik erkennen und handhaben
Die Gruppenselbsterfahrung ist thematisch und praktisch einerseits in die Methodik-Seminare eingebettet und wird auch in einzelnen Seminaren näher betrachtet
Inhalte im Detail
Auszug aus unseren einzelnen Seminaren & Schwerpunkten
4 Werte, die ein Leben lang tragen
+ Authentizität
+ Gleichwürdigkeit
+ Integrität
+ Eigenverantwortung
persönliche & soziale
+ Verwantwortung
+ Sprache
Sexualität & Identität, Umgang mit Missbrauch in der Beratung, Prävention
Familienberatung, Eltern-und Erziehungsberatung (Jesper Juul)
Beruf & Familie, Partnerschaft, Familiencoaching
Entwicklungspsychologie
Traumatologie, Psychische Krisen: Entstehung, Verlauf & Formen, Verarbeitung, Therapieformen
Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper, Krankheitsbegriff, psychiatrische Krankheitsbilder.
Krisen und Konflikte im Zusammenleben, Partnerschaft, Elternschaft, Familie, Umwelt, Mediation
Interkulturelle Kompetenz: Das Zusammenspiel der Kulturen, Konfliktpotential wie auch Bereicherung. Anleitung zur interkulturellen Gruppenintravision & Teambuilding.
Fachpersönliche Entwicklung / Eigenverantwortung
+ Zugang zu unbewusstem Material
+ Die eigene Rolle
+ Mein Selbstkonzept
+ Meine Wahrnehmung mir selbst/anderen gegenüber
+ Ich in der Gruppe
Beziehung & Prozess
Im Vordergrund unserer eigenen Arbeitsweise und jener, die wir vermitteln möchten, steht die Gestaltung von Beziehung und die Begleitung von Prozessen
Deine Entwicklung
Es ist uns wichtig praxisnahe zu unterrichten. Das bedeutet für Dich als Teilnehmer/in, dass Du viel üben darfst, Du in Deinem eigenen Entwicklungsprozess respektvoll begleitet wirst. So wirst Du bald erkennen, dass Beraten auch ein Teil von Dir selbst ist. Wir helfen und unterstützen Dich dabei, Deine eigenen Anteile zu erkennen, um so Deinem Gegenüber und dessen Themen mit Wertschätzung begegnen zu können.
Wir möchten auch, dass Du am Ende der Ausbildung sicher bist, in dem was Du anbietest, Du über einen eigenen Business-Plan verfügst, der Dir einen guten Start ermöglicht.
Fokus auf Familien
Besonders Familien brauchen manchmal Unterstützung, nebst vielen Herausforderungen des Alltags, ihre Beziehungen - zu Kindern, wie auch Partnern, zu stärken, oder auch mögliche Störfaktoren zu entschlüsseln. Wir helfen beim Aufspüren, beim Erkennen und begleiten einen gemeinsamen Prozess mit allen Familienmitgliedern.
Wir wissen es weder als Berater/innen und als Trainer/innen "besser". Sondern sind vielmehr jene, die Atmosphäre schaffen, Verantwortung für die Qualität der Beziehung übernehmen und uns gegenseitig gleichwürdig begegnen. So gelingt ein Miteinander Lernen und Entwickeln, auch in einer Ausbildung.
Unser Credo
Es erwartet Dich ein gleichbleibendes Team von Trainer/innen, Seminarräumlichkeiten am Rande Wiens, eingebettet in die Umgebung des Lainzer Tiergartens. Öffentlich dennoch gut erreichbar.
Als Team stehen wir kontinuierlich im Austausch und gegenseitiger Reflexion, um eine bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten.
BIO-Pausenverpflegung ist bei uns selbstverständlich.
Es ist uns allen also eine Herzensangelegenheit, dass Du Dich als Teilnehmer/in wohl fühlst und Dich auf die Zeit miteinander freust.
Anrechenbarkeit Vorausbildungen
Wir als Ausbilder können bereits bestehende Ausbildungen wie zB Propädeutikum, Psychologiestudium, diverse Coaching Kurse, etc. gemeinsam durchsehen und besprechen.
Gerne evaluieren wir mit Dir eine Vorgehensweise, in der Du überprüfen lassen kannst, welche Bereiche der vorgeschriebenen Inhalte (Methodik, Krisenintervention, BWL, Recht, Gruppensupervision, Einzelselbsterfahrung, Praxisstunden, ...) noch erforderlich sind, um zur Befähigung zu gelangen. Diese Befähigung wird von der zuständigen Gewerbehörde - oftmals in Koordination mit der Wirtschaftskammer - geprüft. Damit kann der nächste Schritt erfolgen: Wie Du letztlich die Berechtigung erlangst, also Dein Gewerbe als Lebens-und Sozialberater/in anmelden kannst.